Fulfillment Kosten im Überblick: Diese Gebühren erwarten Sie

Aktualisiert am 08. April 2025

Verzeichnis

Fulfillment umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, die je nach Anbieter unterschiedliche Kosten verursachen. Diese reichen von der Lagerung über den Versand bis hin zum Retourenmanagement. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten beim Fulfillment anfallen, wie hoch sie im Durchschnitt sind und welche Faktoren sie beeinflussen.

Außerdem erhalten Sie Tipps, was bei der Wahl des richtigen Fulfillment Dienstleisters zu beachten ist und wie Sie durch pauschale Preise unter Umständen sogar sparen können. Sie sind sich nicht sicher, ob ein professioneller Anbieter sich für Sie lohnt? Dann lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Welche Kosten fallen beim Fulfillment an?

Fulfillment umfasst, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl an Dienstleistungen, die je nach Bedarf und Anbieter variieren. Von der Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand und Retourenmanagement – jede dieser Leistungen hat ihren eigenen Preis.

Da viele Fulfillment Anbieter maßgeschneiderte Lösungen anbieten, können die Kosten ganz unterschiedlich ausfallen. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die verschiedenen Kostenarten ein, die Sie beim Fulfillment erwarten, und erklären, wie sie zustande kommen. So erhalten Sie einen klaren Überblick.

Wareneingang

Das Fulfillment startet nicht erst mit der Lagerung, sondern bereits beim Wareneingang. Hier übernimmt der Fulfillment Dienstleister die Annahme und Verarbeitung neu ankommender Produkte.

Ob per Container, auf Palette oder selbst angeliefert – der Prozess umfasst eine Sichtkontrolle und die anschließende Einlagerung in die passenden Regale oder Palettenstellplätze. Diese Aufgaben können je nach Anbieter unterschiedlich abgerechnet werden, z.B. pro Palette oder pro Stunde Arbeitsaufwand.

Für Online-Händler bedeutet das weniger Aufwand, da sie sich nicht um diese Schritte kümmern müssen und somit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt – wie Marketing oder Produktentwicklung. Solche Fulfillment Dienstleistungen können für verschiedene Branchen, wie Kosmetik & Beauty oder Spielzeug, eine wertvolle Unterstützung sein, um Prozesse effizient zu gestalten.

Lagerung

Die Lagerung ist ein wichtiger Bestandteil der Fulfillment Kosten und kann je nach Produkt unterschiedlich ausfallen. Traditionell berechnen Speditionen Lagerkosten auf Basis der belegten Palettenstellplätze. Diese Methode eignet sich jedoch eher für große Warenmengen oder B2B.

Für Online-Händler, die einzelne Artikel in kleineren Mengen verkaufen, ist eine präzisere Berechnung nach Kubikmeter-Volumen sinnvoller. Hierbei wird das tatsächliche Volumen der lagernden Waren berücksichtigt, und der Händler zahlt nur für den Raum, den seine Produkte tatsächlich einnehmen.

Moderne Fulfillment Dienstleister nutzen Software, um das Volumen der gelagerten Artikel genau zu berechnen. Kleinere Produkte wie Schmuck oder Uhren benötigen wenig Lagerplatz, während größere Artikel oder sperriges Gut teurer in der Lagerung sind.

Auch Produkte wie Lebensmittel erfordern spezielle Lagerbedingungen, etwa für Temperaturkontrolle oder Haltbarkeit. Die Berechnung auf Basis des Volumens ermöglicht eine genauere Planung und hilft, die Fulfillment Kosten optimal zu steuern. Händler können so vermeiden, für ungenutzten Lagerraum zu bezahlen und ihre Lagerstrategie effizient anpassen.

Kommissionierung und Verpackung

Sobald eine Bestellung eingeht, beginnt der Teil, den die meisten als eigentlichen Fulfillment Prozess verstehen. Denn der Fulfillment Dienstleister startet dann die Kommissionierung. Dabei werden die Artikel mithilfe von Picklisten – entweder digital oder physisch – aus den Lagerplätzen geholt.

Nachdem die Artikel gepickt wurden, folgt der Verpackungsprozess: Die Produkte werden sicher verpackt, oft ergänzt mit Werbematerialien wie Gutscheinen oder Flyern, um das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Beide Schritte in Kombination werden gerne auch als Pick & Pack bezeichnet.

Die Fulfillment Kosten für diesen Teil beinhalten meist bereits Kartonagen, Füllmaterial, Klebeband und Versandetiketten. So sparen Sie sich den Aufwand, selbst zu packen. Viele Dienstleister bieten zudem umweltfreundliche Verpackungen und damit nachhaltige Optionen.

Pauschale Preise für Verpackungslösungen schaffen hier Transparenz und vereinfachen die Abrechnung. Indem Sie diese Aufgaben auslagern, gewinnen Sie wertvolle Zeit, die Sie besser in Ihr Kerngeschäft investieren können.

Versand

Beim Versand wird das Paket nach der Kommissionierung und Verpackung an den richtigen Versanddienstleister übergeben. Der Prozess variiert je nach Art des Fulfillment Anbieters. Es gibt drei Hauptarten: 2PL, 3PL und 4PL.

Bei einem 2PL-Anbieter (Second Party Logistics) verwalten Sie den Versand selbst und zahlen die Versandkosten direkt an den Dienstleister. Bei 3PL (Third Party Logistics) übernimmt der Fulfillment Dienstleister sowohl die Lagerung als auch den Versand. Hier nutzen Sie entweder die Konditionen des Dienstleisters oder hinterlegen Ihre eigenen Versandkonditionen.

4PL (Fourth Party Logistics) geht noch einen Schritt weiter: Solche Anbieter koordinieren alle logistischen Aufgaben, einschließlich der Auswahl von Transportdienstleistern und der Optimierung der gesamten Lieferkette.

Die Fulfillment Kosten für den Versand hängen von der gewählten Option und den Versandpreismodellen ab. Wenn Sie den Versand auslagern, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern profitieren oft auch von besseren Versandkonditionen und einer effizienten Abwicklung.

Retourenmanagement

Einige Fulfillment Dienstleister übernehmen darüber hinaus das Retourenmanagement, was für Online-Händler einen großen Vorteil darstellt. Denn die Retourenquote bei Onlineshops liegt im Schnitt bei 20 Prozent.

Ein effizienter Retouren-Prozess sorgt für zufriedene Kunden und minimiert den Aufwand. Die gängige Methode zur Bearbeitung von Retouren ist die ABC-Kategorisierung.

Dabei werden die zurückgeschickten Produkte in drei Kategorien eingeteilt:

  • A: Einwandfreie Artikel
  • B: Leichte Mängel, die behoben werden können
  • C: Defekte oder falsche Produkte

Die Bearbeitung von Retouren wird meist nach der Anzahl der bearbeiteten Artikel oder Sendungen pro Monat abgerechnet. So können Sie als Händler von festen, planbaren Kosten profitieren und vermeiden unerwartete Gebühren. Durch das Outsourcing des Retourenmanagements sparen Sie nicht nur Zeit, sondern senken auch Ihre Fulfillment Kosten, da Sie sich nicht um jeden einzelnen Schritt kümmern müssen.

Fulfillment Kosten im Detail: Wichtige Zahlen und Übersicht

Die Fulfillment Kosten variieren je nach Anbieter und den gewählten Leistungen. In der Regel hängen die Preise von Faktoren wie Auftragsvolumen, Lagergröße und den spezifischen Anforderungen ab.

Im Folgenden finden Sie eine grobe Übersicht der geschätzten Kosten für verschiedene Fulfillment Leistungen. Beachten Sie, dass diese Zahlen je nach Anbieter und Vertragsbedingungen schwanken können.

Leistung:

Geschätzte Kosten:

Lagerung pro m3 (Monat)

10-25 Euro

Kommissionierung pro Artikel

0,30-1,50 Euro

Verpackung pro Einheit

1,00-2,50 Euro

Versandkosten pro Paket (Standard)

3,00-7,00 Euro

Retouren-Bearbeitung pro Artikel

1,50-5,00 Euro

 

Fulfillment Kosten: Transparenz ist der Schlüssel

Bei der Wahl eines Fulfillment Dienstleisters ist Transparenz der Schlüssel. Achten Sie darauf, dass alle Fulfillment Kosten klar und verständlich aufgeschlüsselt sind, bevor Sie den Vertrag abschließen. Versteckte Kosten können Ihre Kalkulation durcheinanderbringen und unerwartete Ausgaben verursachen.

Klären Sie im Vorfeld, welche Leistungen im Preis enthalten sind und ob es zusätzliche Gebühren für Lagerung, Kommissionierung oder Retouren gibt. Ein guter Fulfillment Dienstleister wird Ihnen alle Details offenlegen und faire, nachvollziehbare Preise bieten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Partnerschaft langfristig erfolgreich und ohne unangenehme Überraschungen bleibt.

Pauschale Kosten vs. Leistungsspezifische Preise

Einige Fulfillment Dienstleister bieten pauschale Kostenmodelle an. Dabei zahlen Sie als Online-Händler entweder feste monatliche Preise oder eine prozentuale Beteiligung am Bestellwert. Anstatt für jede einzelne Leistung wie Lagerung oder Versand zu zahlen, basiert der Preis auf dem Gesamtumsatz oder einem festen Betrag.

Diese Modelle können verlockend wirken, doch sie haben auch Nachteile. Ein großes Manko: Durch steigendes Verkaufsvolumen oder Produktoptimierung haben Sie keine Möglichkeit, Ihre Fulfillment Kosten zu senken. Auch eine Preiserhöhung bei Ihren Produkten führt automatisch zu höheren Fulfillment Kosten. Zudem geben Sie dem Dienstleister tiefen Einblick in Ihre Geschäftszahlen, was Ihre Kontrolle über die Margen einschränken kann.

Ein pauschales Kostenmodell kann sich aber auch lohnen. Und zwar dann, wenn Ihr Verkaufsvolumen stabil ist und Sie keine drastischen Schwankungen im Bestellwert oder der Produktmenge erwarten, kann dieses Modell Planungssicherheit schaffen. Sie wissen genau, welche Kosten auf Sie zukommen – unabhängig von den spezifischen Leistungen wie Lagerungen oder Versand.

  • Pauschales Kostenmodell: Für Online-Händler, die ein konstantes Verkaufsvolumen sowie stabile Produktpreis haben und Planungssicherheit bevorzugen
  • Leistungsspezifische Preise: Für Händler, die schwankende Verkaufszahlen oder häufige Sortiment-Änderungen haben und Flexibilität sowie Kontrolle über die einzelnen Kostenfaktoren benötigen

Lohnt sich ein professioneller Fulfillment Dienstleister?

Kurz gesagt: Ja, ein professioneller Fulfillment Dienstleister lohnt sich in den allermeisten Fällen. Er bietet eine Vielzahl von Leistungen an, die auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten werden können. Von der Lagerung und Kommissionierung bis hin zur Verpackung und Versand übernehmen sie viele Schritte im logistischen Prozess. Und das spart Online-Händlern viel Zeit und Aufwand.

Durch maßgeschneiderte Lösungen können spezifische Anforderungen berücksichtigt werden, wie z.B. die Verarbeitung empfindlicher Produkte oder individuelle Verpackungslösungen.

Besonders für Unternehmen, die wachsen oder eine größere Anzahl an Bestellungen zu bewältigen haben, lohnt es sich, einen professionellen Fulfillment Anbieter zu beauftragen. Diese Dienstleister sorgen für eine effiziente Auftragsabwicklung und optimieren die Logistikprozesse, was letztlich zu einer besseren Kundenzufriedenheit führt.

Ein Fulfillment Dienstleister lohnt sich, wenn:

  • Sie eine hohe Anzahl an Bestellungen verwalten müssen.
  • Sie spezifische Anforderungen an Lagerung oder Verpackung haben.
  • Sie keine Kapazitäten für die Logistik im eigenen Unternehmen haben.
  • Sie von optimierten Versandprozessen optimieren möchten.
  • Sie Kosten und Aufwand in der Logistik reduzieren möchten.

Auf die Preis-Leistung kommt es an

Bei der Wahl eines Dienstleisters ist das Verhältnis von Qualität und Fulfillment Kosten entscheidend. Bei guten Anbietern profitieren Sie nicht nur von günstigen Preisen, sondern auch von einer hohen Qualität in der Auftragsabwicklung.

Achten Sie darauf, dass die Preisstrukturen transparent sind und keine versteckten Kosten lauern. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie das bestmögliche Angebot für Ihr Unternehmen erhalten. Berücksichtigen Sie die verschiedenen Leistungsbereiche wie Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand und entscheiden Sie, welcher Dienstleister am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

FAQs zu Fulfillment Kosten

Was sind Fulfillment-Kosten?

Fulfillment Kosten sind die Ausgaben, die für die Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, den Versand von Produkten und oft auch das Retourenmanagement anfallen. Sie variieren je nach Dienstleister und den spezifischen Leistungen, die benötigt werden.

Was darf professionelles Fulfillment kosten?

Die Kosten für professionelles Fulfillment hängen von Auftragsvolumen, den benötigten Leistungen und dem Anbieter ab. Im Durchschnitt können Fulfillment Kosten zwischen 2 und 10 Euro pro Bestellung betragen, je nach Komplexität und Service.

Wie kann ich Fulfillment Kosten optimieren?

Fulfillment Kosten lassen sich optimieren, indem Sie einen Anbieter mit transparenten Preisen wählen, Volumenrabatte nutzen, Lager- und Versandprozesse effizient gestalten und auf pauschale Kostenmodelle setzen, falls sinnvoll.

Was gehört alles zu Fulfillment?

Zu Fulfillment gehören Lagerung, Kommissionierung und Verpackung (kurz: Pick & Pack), Versand und Retourenmanagement. Es umfasst also alle Prozesse, die notwendig sind, um Bestellungen effizient und zuverlässig an den Kunden zu liefern.

Ha­ben Sie Fra­gen? Kontaktieren Sie uns gern!

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen zu den Logistik, Fulfillment & eCommerce Dienstleistungen der Onefulfillment GmbH. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch:

Verzeichnis